QEC-M-070T
- 86Duino Integrierte Entwicklungsumgebung (IDE)
- Unterstützung von Low Code Programming Tools
- Hart/Soft Echtzeit
- Modularer Aufbau des EtherCAT-Masters: CoE, FoE, DC, Kabel-Redundanz
- 7-Zoll-TFT-LCD mit 800×480 Auflösung
- Betriebstemperatur -20°C bis 70°C
Verändern Sie die Art und Weise, wie Sie Ihre industriellen Anwendungen und Systeme entwickeln, mit dem QEC-M-043T, der robusten Arduino-basierten EtherCAT-Systemlösung von ICOP. Diese innovative Lösung bringt Leistung, Vielseitigkeit und Präzision auf ein völlig neues Niveau.
Der EtherCAT-Master QEC-M-043T unterstützt die Arduino-Programmierumgebung und bietet damit eine intuitive und flexible Plattform für alle, vom Enthusiasten bis zum erfahrenen Entwickler. Sie haben die Möglichkeit, komplexe Systeme einfach und verständlich mit Scratch zu programmieren.
Verlassen Sie sich auf unsere Systemlösung, um Echtzeitdaten mit höchster Genauigkeit zu gewährleisten. Mit einer minimalen Zykluszeit von 125 Mikrosekunden ist der QEC-M-043T EtherCAT Master ideal für Anwendungen, die schnelle Reaktionszeiten erfordern.
Ein weiterer entscheidender Vorteil dieser Lösung ist die Kabelredundanz, die auch bei einem Kabelausfall eine sichere und unterbrechungsfreie Datenkommunikation gewährleistet. Der QEC-M-043T EtherCAT Master unterstützt EtherCAT CoE und FoE für eine robuste und effiziente Maschinenkommunikation.
Unser lüfterloses Design stellt sicher, dass das System bei Temperaturen von -20°C bis 70°C effizient und zuverlässig arbeitet, so dass Sie sich keine Sorgen um Überhitzungsprobleme in anspruchsvollen Arbeitsumgebungen machen müssen.
Der QEC-M-043T EtherCAT Master ist nicht nur eine EtherCAT-Systemlösung, sondern auch Ihre zuverlässige und effiziente Antwort auf die Herausforderungen des modernen industriellen IoT. Mit dem QEC-M-043T von ICOP setzen Sie auf bewährte Technologie und zukunftsweisende Innovation.
Spezifikation | Beschreibung |
---|---|
CPU | DM&P Vortex86EX2-Prozessor, Master:600MHz / Slave 400MHz |
Memory | 1GB / 2GB DDRIII Onboard |
LCD Display | 7-Zoll-TFT-LCD mit einer Auflösung von 800×480 Pixeln und restivem Touchscreen |
Speicher | 32MB SPI Flash / MicroSD / eMMC onboard (Optional) |
LAN | 1Gbps Ethernet RJ45 x1 10/100Mbps Ethernet RJ45 x2 für EtherCAT |
Erweiterungen | MiniPCIe x 1 mit Micro-SIM-Kartenhalterung |
E/A-Anschluss | 2,54 mm 2-poliger Header für Stromanschluss 1,25 mm 4-poliger Wafer für Line-Out DC-Input-/Outputanschluss x1 Mikro-USB (Typ-B) x1 VGA-Anschlussx1 USB-Host-Anschluss x3 RJ45-Anschluss x3 |
Arduino-kompatibler Anschluss2. |
54mm 10-pin female header for I2C0, MCM, GPIO 2.54mm 8-pin female header for MCM, GPIO, COM1(TTL) 2.54mm 8-pin female header for Power source 2.54mm 6-pin female header for ADC/GPIO 2.54mm 6-pin female header for GPIO, VCC and GND 2,54mm 6-polige Buchsenleiste für CAN0 und CAN1 Bus 2,54mm 10-polige Stiftleiste für SPI0-Bus, RESET-, GPIO und I2C1 2,54 mm 10-polige Stiftleiste für SPI1-Bus, RESET-, GPIO und RS485-Funktion (COM4) |
Ethernet Standard | IEEE 802.3 |
Protokoll | EtherCAT (Modularer Aufbau des EtherCAT-Masters: CoE, FoE, DC, Kabel-Redundanz) |
Kontroll-Zykluszeit | 125 µs (min.) |
Netzanschluss | 6-poliger Strominput/-output |
Strombedarf | +24VDC @ 220mA (Typ.) |
Betriebstemperatur | -20°C bis 70°C |
Abmessungen | 186 x 121.05 x 31.05 mm |
Gewicht | 485 g |
Software Support | 86Duino IDE (Die Umgebung ist in Java geschrieben und basiert auf Arduino IDE, Processing, DJGPP und anderer Open-Source-Software) |