In der Welt der Elektronik gibt es eine Vielzahl von Begriffen, die man kennen sollte, wenn man sich mit der Entwicklung von Elektronikgeräten befasst. Einer dieser Begriffe ist System on Modules (SoM). Im Vergleich zu traditionellen Systemen hat SoM in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Aber was genau ist der Unterschied zwischen den beiden? In diesem Blogbeitrag werden wir uns genauer mit SoM und traditionellen Systemen befassen und ihre Unterschiede erläutern.

Traditionelle Systeme

Traditionelle Systeme bestehen aus verschiedenen Komponenten wie Prozessoren, Speichern, Schnittstellen und Peripheriegeräten. Die Komponenten werden auf eine Leiterplatte (PCB) gelötet und bilden zusammen das System. Der Entwickler muss sich selbst um die Auswahl der Komponenten, die Verdrahtung und die Integration in das Gesamtsystem kümmern. Traditionelle Systeme sind daher oft zeitaufwändig in der Entwicklung und erfordern viel Know-how in Bezug auf Elektronik und Design.

Ein weiterer Nachteil von traditionellen Systemen ist, dass sie oft nicht sehr flexibel sind. Wenn eine Komponente aktualisiert oder ausgetauscht werden muss, muss das gesamte System geändert werden. Dies kann teuer und zeitaufwändig sein, insbesondere wenn es sich um ein großes System handelt.

System on Modules

Ein System on Module (SoM) ist im Grunde genommen ein kleines System, das auf einer einzigen Leiterplatte montiert ist. Das SoM enthält in der Regel einen Prozessor, Speicher, Schnittstellen und Peripheriegeräte. Im Gegensatz zu traditionellen Systemen sind die Komponenten auf dem SoM jedoch bereits integriert und verdrahtet. Der Entwickler muss sich somit nicht mehr um die Auswahl der Komponenten, Verdrahtung und Integration kümmern. Dadurch kann er sich auf die Entwicklung der Anwendungssoftware konzentrieren und das SoM als Basis für sein System nutzen.

Das SoM kann einfach in ein größeres System integriert werden, indem es auf eine Trägerplatine (Carrier Board) gesteckt wird. Die Trägerplatine enthält die Schnittstellen, die für das Gesamtsystem benötigt werden, und ermöglicht eine einfache Erweiterung des Systems. Wenn eine Komponente aktualisiert oder ausgetauscht werden muss, kann sie einfach vom SoM entfernt und durch eine neue Komponente ersetzt werden.

Unterschiede zwischen SoM und traditionellen Systemen

Das größte Unterscheidungsmerkmal zwischen SoM und traditionellen Systemen ist die Flexibilität. SoM sind viel flexibler als traditionelle Systeme, da sie leicht aktualisiert, ausgetauscht und erweitert werden können. Dies kann eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis bedeuten, insbesondere wenn es um größere Systeme geht.

Ein weiterer Vorteil von SoM ist, dass sie oft kleiner und energieeffizienter sind als traditionelle Systeme. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass SoM für einen bestimmten Zweck entwickelt wurden und nur die benötigten Komponenten enthalten, anstatt eine Vielzahl von Komponenten auf einer Leiterplatte zu haben. Dadurch benötigen SoM weniger Platz und verbrauchen weniger Energie, was besonders wichtig für batteriebetriebene Geräte ist.

Ein weiterer Unterschied zwischen SoM und traditionellen Systemen ist, dass SoM oft als „Black Box“ betrachtet werden. Das bedeutet, dass der Entwickler oft nicht weiß, wie die Komponenten auf dem SoM genau miteinander kommunizieren. Dies kann für einige Entwickler ein Nachteil sein, die gerne die Kontrolle über alle Aspekte ihres Systems haben möchten. Allerdings gibt es auch SoM, die für Entwickler offener sind und es ihnen ermöglichen, tiefer in das System einzutauchen und es nach ihren Wünschen anzupassen.

Fazit

System on Modules und traditionelle Systeme haben beide ihre Vor- und Nachteile. Traditionelle Systeme erfordern viel Know-how und Zeit, um entwickelt zu werden, sind aber oft besser für Entwickler geeignet, die die Kontrolle über alle Aspekte ihres Systems haben möchten. SoM sind flexibler, energieeffizienter und benötigen weniger Platz, was sie ideal für batteriebetriebene Geräte oder kleine IoT-Geräte macht.

Die Wahl zwischen SoM und traditionellen Systemen hängt von den Anforderungen des jeweiligen Projekts ab. Wenn Flexibilität und Skalierbarkeit wichtig sind, kann ein SoM die bessere Wahl sein. Wenn jedoch die vollständige Kontrolle über alle Aspekte des Systems erforderlich ist, kann ein traditionelles System die bessere Wahl sein.

Insgesamt bietet die Verwendung von SoM eine vielversprechende Alternative zu traditionellen Systemen, die Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die Flexibilität und Skalierbarkeit erhöhen kann.

In unserem Produktsortiment finden Sie eine große Auswahl an Embedded Boards der Marke ICOP. Wenden Sie sich für eine Anfrage gerne an unser Sales Team. Über den folgenden Link gelangen Sie auf unsere Kontakteseite.