ITX-Motherboards haben einen Motherboard-Formfaktor mit den Maßen von 170 x 170 mm und wurden speziell für Anwendungen entwickelt, die umfassende Funktionen in einem kompakten Gehäuse benötigen. ITX-Motherboards werden häufig in industrielle Computersysteme verbaut.

Der Mini-ITX-Standard wurde ursprünglich von VIA Technologies im Jahr 2001 entwickelt, um seine VIA Chipsätze und Prozessoren in einem eigenständigem Board-Design hervorzuheben. Der Formfaktor war für die Hersteller von Industriehardware besonders interessant, da dieser viele der Funktionen und Anschlussmöglichkeiten größerer Boards beibehielt, dabei aber Platz sparte und weniger Strom verbrauchte. Mini-ITX-Boards sind hervorragend für eine lüfterlose Kühlung geeignet und werden deshalb häufig in industriellen und eingebetteten Systemen eingesetzt, die eine hohe Zuverlässigkeit unter schwierigen Umgebungen erfordern.
Wie können ITX-Boards eingeordnet werden?
Die meisten modernen Industrie-PCs sind mit einem Standard-ATX-Motherboard ausgestattet. Die Größe der Hauptplatine bietet Anwendern gute Erweiterungs- und Anpassungsoptionen. Die verhältnismäßig etwas größeren Maße einer ATX-Platine können jedoch für industrielle Anwendungen, bei denen der Platz knapp ist, hinderlich sein. Die Anzahl der Komponenten bei ATX-Boards ist verbunden mit einem höheren Stromverbrauch, weil mehr Kühlung erforderlich ist.
Eine gängige Alternative zu ATX ist Micro-ATX, bei der die Größe der Platine entweder auf 244×244 mm oder 244×205 mm reduziert wird. Natürlich ist die kleinere Größe auch mit geringeren Erweiterungsmöglichkeiten verbunden, was sich Entscheider immer vor Augen führen sollten.
Für Viele stellt das Mini-ITX-Gehäuse ein attraktives Gleichgewicht zwischen Leistung, Größe, Kühloptionen und Stromverbrauch dar. Es gibt jedoch auch eine Reihe von noch kleineren Motherboards für Benutzer, die noch mehr Wert auf Platzersparnis und geringen Stromverbrauch legen.
So messen z.B. Nano-ITX-Boards lediglich 120×120 mm. Diese werden schon seit etwas Längerem vor allem bei kleineren Spielekonsolen eingesetzt.
Intel NUC-Platinen sind mit 101,16×101,16 mm noch kleiner und werden nach wie vor häufig in privaten und kommerziellen Anwendungen eingesetzt.
Die kleinste Variante sind Pico-ITX-Boards, die nur 100×72 mm groß sind. Durch ihre geringe Größe eignen sich Pico-ITX-Boards besonders für Embedded-Anwendungen.
Vorzüge von Mini-ITX-Platinen
Mini-ITX bietet im Vergleich zu größeren Platinen eine Reihe von Vorteile. Die individuellen Anforderungen der Projekte entscheiden letztendlich darüber welcher Formfaktor eingesetzt werden sollte.
Mini-ITX-Boards benötigen nur wenig Platz und passen dorthin, wo die meisten Tower nicht reinpassen. Im Vergleich zu seinen größeren Pendants sind Mini-ITX-Boards auch sehr stromsparend und erzeugen weniger Wärme, was das System als solches sehr schont. Zudem senken Mini-ITX-Boards stark die Kosten.
Mini-ITX-Boards werden seit mehr als 20 Jahren eingesetzt und haben sich in bestehenden Ökosystemen etabliert. Heute stehen Hunderte von Board- und Gehäuseoptionen zur Verfügung. Zudem können ITX-Boards heute sehr flexibel eingesetzt werden, weil sich diese für hohe Temperaturen eignen und auch als robuste, lüfterlose und langlebige Varianten angeboten werden. Mini-ITX-Boards können heute auch sehr häufig individuell konfiguriert werden, so dass Anbieter häufig schnell an Boards herankommen, die Sie für Ihre individuellen Anforderungen benötigen.
Für weiterführende Informationen oder Bestellungen wenden Sie sich am besten an unser Sales Team via e-Mail: sales@ipc2u.de oder kontaktieren Sie uns direkt per Telefon: +49 (0)511 807 259 0